„Leicht kann schwerer sein als kompliziert.
Du musst hart arbeiten, damit du Klarheit in deine Gedanken bekommst. Damit du das Denken einfach machen kannst.
Aber es lohnt sich am Schluss. Wenn es dir gelingt, kannst du Dinge tun, die niemand für möglich hält.“
Steve Jobs
(Ich habe das Zitat aus dem Englischen übersetzt.
Autre possibilité, si vous avez déjà une ordonnance de Viagra Super Active en ligne de votre médecin traitant, il est possible de la faire renouveler en ligne lors d’une téléconsultation.
Steve Jobs war ein amerikanischer Geschäftsmann. Als Computer-Fachmann war er sehr erfolgreich und bekannt. Er ist 2011 gestorben.)
Was für Texte gibt es in Einfacher Sprache?
Man kann Texte aus schwerer Sprache in Einfache Sprache (oder in Leichte Sprache) übersetzen.
Es gibt in Deutschland, Österreich und der Schweiz mehrere Büros, die solche Übersetzungen machen.
„Hurraki“ stellt auf seiner Internet-Seite regelmäßig Büros für Leichte Sprache vor. Hier kommt man zur Seite von Hurraki.
Es gibt aber auch Original-Texte in Einfacher Sprache. Immer mehr Autoren und Autorinnen schreiben von Anfang an in einfachem Deutsch. Diese Texte muss man nicht mehr übersetzen.
Man kann Bücher, Geschichten, Zeitungstexte, Blogs und Info-Tafeln in leicht verständlicher Sprache lesen.
Die Themen sind sehr vielfältig: Liebe und Freundschaft, Politik und Wissenschaft, Bildung und Kultur, Gesundheit und Sport und noch mehr.
Hier finden Sie einige Links zu Texten in Einfacher Sprache.
Wo bekomme ich noch mehr Information über Einfache Sprache?
- Auf der Internet-Seite von der Bundes-Zentrale für politische Bildung.
Dort gibt es mehrere Artikel zu diesem Thema (nicht in Einfacher Sprache).
- Internet-Seite „Multisprech“:
Sabine Manning hat eine große Menge an Informationen über Einfache Sprache gesammelt.
Zum Beispiel, wie man in Einfacher Sprache schreiben kann und was man in Einfacher Sprache lesen kann.
Es gibt viele Links (Weiterleitungen) auf andere Internet-Seiten
Es gibt Tipps, wie Einfache Sprache Flüchtlingen beim Deutsch-Lernen hilft.
Sabine Manning hat auch Diskussions-Beiträge gesammelt. Sie hat die Meinung von verschiedenen Leuten aufgeschrieben: Was sie an der Einfachen Sprache gut finden oder was sie schlecht finden.
In diesem Artikel hat sie Fragen und Meinungen rund um die Einfache Sprache zusammengetragen: Einfache Sprache zu entdecken.
Im Juni 2016 habe ich ein Interview mit Sabine Manning gemacht. Das steht jetzt im Blog in der Kategorie „Was andere sagen (Interviews)“.
- Buchtipps:
1) „Einfache Sprache. Texte verständlich schreiben“ von Andreas Baumert.
Dieses Buch aus dem Spaß am Lesen Verlag ist für Menschen, die in Einfacher Sprache schreiben. Das Buch erklärt, warum Einfache Sprache wichtig ist. Es zeigt, worauf man beim Schreiben achten soll.
Andreas Baumert gibt viele Tipps und Beispiele für das Schreiben in Einfacher Sprache.
(Das Buch ist nicht in Einfacher Sprache geschrieben.)
Hier kann man das Buch bestellen.
2) Im Buch „Leicht Lesen. Der Schlüssel zur Welt“ gibt es viel Lesestoff zum Thema leicht verständliche Sprache. Mehrere Autoren schreiben aus ihrem Blickwinkel darüber. Die Autoren kommen aus verschiedenen Berufen und Fachbereichen.
In dem Buch steht, wie diese Art zu schreiben entstanden ist. Dazu gibt es auch Informationen über andere Länder.
Es geht um verschiedene Begriffe für einfache Sprache, um Schreib-Regeln, um die Autoren und um die Leser.
Es geht darum, wann und wo man einfache Sprache benutzen kann und soll.
Es geht auch darum, was man noch verbessern kann. Und um viele andere Themen.
Ein Kapitel im Buch ist in Leichter Sprache geschrieben. Sonst ist das Buch in schwerer Sprache verfasst. Aber nach jedem Kapitel gibt es eine Zusammenfassung in leicht verständlicher Sprache (Sprach-Niveau B1). Das gefällt mir gut.
Hier sind die genauen Angaben:
Candussi, Klaus und Fröhlich, Walburga (Hg.): Leicht lesen. Der Schlüssel zur Welt. Böhlau Verlag, Wien 2015.
- Online-Wörterbuch:
„Hurraki“ ist ein Wörterbuch für Leichte Sprache.
Hurraki hat schwierige Wörter aufgeschrieben. Und diese Wörter einfach erklärt.
Auf dieser Seite im Internet: http://hurraki.de/wiki/Hauptseite
Ich denke, Jobs hat einfach Recht.
Danke, dass du ihn zitierst.
Einfach denken – einfach schreiben ist schwieriger als man sich denken kann.
Es braucht viel Übung und Geschick.
Wer hat gesagt: „Ich schreibe dir viel, weil ich nicht genug Zeit habe, dir wenig zu schreiben“?
Einfach denken – einfach schreiben kann entlastend und befreiend für Geist und Seele sein.
Einfach denken – einfach schreiben erleichtert das Miteinander und das Füreinander.
Danke für dein Weiter-Denken und für das Zitat!
Ich habe nachgeschaut, von wem das Zitat ist: Man weiß es nicht genau. Vielleicht ist es von Johann Wolfgang von Goethe. Vielleicht von Blaise Pascal. Vielleicht von jemand anderem.
‚Ich schreibe dir einen langen Brief, weil ich keine Zeit habe, einen kurzen zu schreiben.‘
Das passt richtig gut zur Einfachen Sprache!
Wer das Wesentliche mit wenigen Worten ausdrücken will, muss genau überlegen:
Welche Worte wähle ich? Welche Worte sagen das, was ich meine? Mit welchen Worten kann mein Leser meinen Gedanken am besten folgen?
Und was kann ich weglassen? Was gehört nicht zum Wichtigen? Was sind nur Neben-Gedanken?
Dieser sorgfältige Umgang mit einem Thema braucht Zeit. Auch wenn der Text am Ende kurz ist.
Ich wusste nicht, dass Einfache Sprache im öffentlichen Leben so präsent ist.
Ich bin beeindruckt!
Einfache Sprache scheint mit sozialem Engagement eng verbunden zu sein.
Ist Einfache Sprache vielleicht auch im privaten Sektor präsent?
Wird Einfache Sprache auch von Privatunternehmen benutzt?
Gehört Einfache Sprache, sozusagen, zum Kundenservice?
Ich habe neuerlich etwas sehr interessantes in einer internationalen Konferenz gehört.
Stefan Schwarzenkopf (Copenhagen Business School) nach, entwickelte sich der Kundenservice im Rahmen der protestantischen Ethik des Dienstes für den Mitmenschen.
Dies geschah das erste Mal in Amerika und in Großbritannien in den 1870er und 1880er Jahre.
Vor einiger Zeit, hörte ich eine beeindruckende Geschichte in einem Dokumentarfilm.
Ein griechischer Unternehmer erzählte diese Geschichte.
Er ist mit einer Holländerin verheiratet.
Er lebte mit seiner Familie in Holland.
Wenn ich mich richtig erinnere, geht es ungefähr so.
Einige Behinderte suchten nach Arbeit und kamen zu ihm.
Er hatte keine Stellen für Behinderte in sein Unternehmen und schickte sie weg.
Am Abend, erzählte er dies seiner Familie.
Seine Kinder waren entsetzt.
Für sie war ihr Vater ein engagierter Mensch.
Er sollte unbedingt eine Lösung finden.
Die Reaktion seiner Kinder brachte ihn zum Denken.
Was konnte er tun?
Nach einiger Zeit hatte er eine Idee.
Behinderten konnten basteln.
Sie konnten kleine Geschenke für seine Kunden machen.
Das tat er tatsächlich.
In seinem Unternehmen schaffte er Arbeitsplätze für Behinderte.
Bei jedem Kauf kriegte jeder Kunde ein solches kleines Geschenk.
Diese kleinen Geschenke, erzählte er, waren ein großer Erfolg.
Seine Kunden schätzten diese kleinen Geschenke sehr.
Gleichzeitig stiegen seine Gewinne.
Er sagte, dies hatte er seinen neuen Angestellten zu verdanken.
Diese echte Geschichte erinnerte mich neuerlich an die Anfänge des Kundenservices.
Dafür und dagegen – verschiedene Meinungen zur Einfachen und Leichten Sprache
Ich denke, alles soll es geben.
Aber sich kompliziert auszudrücken als Selbstzweck, nicht.
Als ich noch ein Kind war, hat mich dieser Gedanke beschäftigt:
Wie kann ein Mensch, der nicht sehr intelligent oder ein Analphabet, oder behindert ist, das Wort Gottes lesen und verstehen?
Inzwischen weiß ich, dass Gott für jeden einzelnen von uns seine eigenen Wege hat.
Und doch, deine Website über die Einfache Sprache führte mich zu dieser Problematik zurück.
Vielleicht öffnet sich für viele Menschen ein Weg das Wort Gottes eigen und besser erfahren zu können.
Ja, das glaube ich auf jeden Fall. Ich finde es wesentlich, dass alle Arten von Texten für viele Menschen zugänglich sind.
Nicht nur Behörden-Texte und andere Informationen. Die sind natürlich wichtig.
Aber wichtig sind auch Schriften aus den Bereichen Religion, Kultur, Poesie und noch mehr. Auch das Wort Gottes, das du erwähnst.
Da geht es nicht um reine Information. Diese Schriften sprechen auch Herz und Seele an. Alles das gehört zum Menschen. Alles das brauchen wir zum erfüllten Leben.